Samstag, 29. November 2014

Die Märzrevolution 1848

  • gesamteuropäisches Phänomen
  • Liberale und nationale Forderungen
  • teilweise gab es aber internationale Gebiete --> Streitigkeiten --> Kriege

Folgen:
  • demokratische Verfassungsstaaten
    • wurden von den Monarchien militärisch niedergeschlagen, aber der Gedanke blieb
  • Nationalitätenkonflikte

Ursachen
  • Bevölkerungswachstum
  • Landwirtschaft diente nicht mehr nur dem Selbsterhalt
  • erste Maschinen --> Arbeitsplatzmangel --> Lohnsenkungen --> Armut (Pauperismus)
  • katastrophale Arbeitsbedingungen (z.B. eine Wochenarbeitszeit von 90 Stunden)
  • Auswanderung (vor allem nach Amerika)
  • Landflucht
  • nur wenige Fabriken --> Arbeitsplatzmangel
  • 1847: Missernten --> Hunger

Ziele
  • Abschaffung der Karlsbader Beschlüsse
  • Einführung von Verfassungen
  • Garantie der Menschenrechte und politische Mitbestimmung
  • deutsche Einheit
  • soziale Gerechtigkeit

Träger
  • (Bildungs)Bürger
    • gegen Stände und die Monarchie
    • führende politische Köpfe
    • Mehrheit in der Frankfurter Nationalversammlung
  • städtische Unterschicht
    • Mehrheit der Revolutionäre
    • litten unter materieller Not
    • stellten soziale Forderungen
  • Landbevölkerung
    • litt unter materieller Not
    • stellte soziale Forderungen
  • gemäßigte Liberale
    • forderten Verfassungen und rechtsstaatliche Strukturen
    • forderten eine geringe politische Beteiligung
  • radikale Demokraten
    • forderten ein allgemeines Wahlrecht
    • forderten republikanische Staatsformen

Verlauf
  • 02.1848: Februarrevolution in Paris
    • Träger: Kleinbürger und Arbeiter
    • Auslöser: Hunger, Rezession, soziale Ungerechtigkeit, keine politische Mitbestimmung für alle
    • schwappte nach Deutschland über
  • erfolgreiche Revolutionen in Klein- und Mittelstaaten, vor allem im Süden Deutschlands
  • in Österreich waren die Auslöser vor allem politischer und wirtschaftlicher Rückstand sowie soziale Missstände, zudem wollten sich die Tschechen, Ungarn und Italiener von Preußen lösen
  • 13.03.1848: Vertreibung von Fürst Metternich aus Österreich
    • die Armee wurde abgezogen
  • Preußen gewehrte aus Angst vor einer Revolution eine Verfassung
  • 18.3.1848: Barrikadenkämpfe in Preußen
  • 28.3.1848: Einberufung eines liberalen Regierungkabinetts in Preußen
  • 25.4.1848: Verfassung in Österreich, die aber von der Bevölkerung nicht akzeptiert wird --> Flucht des Kaisers
  • 1.5.1848: Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung
  • 18.5.1848: Eröffnung der Nationalversammlung
  • 22.7.1848: ein verfassungsgebener Reichstag wird einberufen (Frankfurter Nationalversammlung)
  • 17.08.1848: Ende des Untertanentums
  • In Süddeutschland fanden aktive Reformen statt, die Revolution wurde von einer breiten Mehrheit gestützt
  • Österreich wehrt sich gegen Aufstand der nichtdeutschen Nationalbewegungen
  • innere Spaltung der Revolution: kein Zusammenhalt zwischen Bürgern und der Unterschicht
  • im Verlauf verbündeten sich die Liberalen mit den Fürsten gegen die Demokraten
  • es herrschte eine Angst vor Folgen wie bei der Franz. Revolution --> Revolutionsbewegung schlief ein
  • 6.10.1848: revolutionärer Aufstand in Wien --> Wien wurde militärisch zurückerobert
  • 10.11.1848: die preußische Armee eroberte Berlin ohne großen Widerstand zurück
  • 3.1849: Beschluss der Verfassung; die Kaiserkrone wird Preußens König angeboten --> der lehnt ab --> erneute Revolutionswelle in Süddeutschland --> Fürsten fühlten sich gestärkt --> Auflösung der Frankfurter Nationalversammlung
  • kurze Zeit später ergaben sich auch die letzten Revolutionäre
    • es wirkte, als sei der revolutionäre Gedanke eingeschlafen

Frankfurter Nationalversammlung
  • Vorparlament organisierte die Wahlen von 830 Abgeordneten
  • die Abgeordneten repräsentierten nicht die soziale Wirklichkeit in Deutschland --> Abgehobenheit und Wirklichkeitsfremde
  • es gab keine Parteien
  • Themen: Staats- und Verfassungsordnung, nationale Einheit
  • Mehrheit forderte eine vom Volk gewählte Legislative, dabei aber eine starke, monarchische Exekutive
  • Demokraten: einheitliches Deutschland
  • Konservative: Erhaltung der alten Zustände
  • Liberale: Bundesstaat mit zentraler Legislative und Zentralgewalt, aber förderalen Elementen
  • es herrschte eine allgemeine Einigkeit über die Grundrechte, das Problem war die Frage der Staatsorganisation
  • Wahlrecht
    •  Liberale und Konservative: nach Besitzverhältnisen gestaffeltes Zensuswahlrecht
    • Demokraten: allgemeines und gleiches Wahlrecht
  • Staatsgebiet: ein deutscher Nationalstaat und preußischer Krone

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen